Kategorietexte – der beste Sichtbarkeits-Boost für Online-Shops

Kategorietexte sind der beste Sichtbarkeits-Boost für Online-Shops. Beitragsbild Blogtext.

Lange Zeit galten sie in der E-Commerce-Welt als überflüssig. Mittlerweile haben die meisten Online-Händler erkannt: Kategorietexte sind der beste Sichtbarkeits-Boost für Online-Shops. Gute Kategoriebschreibungen helfen Google und anderen Suchmaschinen dabei, deinen Shop den richtigen Menschen anzuzeigen, also den Menschen, bei denen die Wahrscheinlichkeit am größten ist, dass sie bei dir kaufen.

Werfen wir hier also mal einen genauen Blick auf das Mysterium Kategorieseite und warum sie und vor allem die Texte auf dieser Seite auf einmal so relevant sind für die Sichtbarkeit deines Shops.

Das liest du im Beitrag

Warum braucht dein Online-Shop Kategorietexte?

Gerade im Bereich Handmade-Business, aus dem viele meiner Kund*innen kommen, ist die Kategorieseite ein echter Gamechanger. Was ist hier das Thema? Im Handmde-Bereich schossen in den vergangenen drei bis vier Jahren die Shops wie Pilze aus dem Boden. Die Konkurrenz ist groß und dann gibt es da ja auch noch die alten Hasen. Also die Shops, die schon lange am Markt sind und bei Google bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben. Hier gilt es nun gegen diese „Großen“ anzustinken und sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Das schaffst du mit gut gemachten Kategorietexten, denn sie sorgen dafür, dass die richtigen Kund*innen zu dir finden.

Ich bevorzuge den Begriffe Mitbewerber, den Konkurrenz impliziert einen gewissen Druck, den es nicht braucht. Denn: SEO richtig gemacht, sorgt dafür, dass du dir deine Schnitte aus dem Kuchen herausschneiden kannst. Dafür braucht es nicht mehr, aber auch nicht weniger als eine gute SEO-Strategie, speziell auf deine Produkte und deine individuelle Zielgruppe, die ich gerne Wunschkund*in nenne, zuzuschneiden. Dann zeigt deine Traffic-Kurve auch nach oben, so wie in diesem Beispiel einer meiner Kund*innen, die Im Juli 2023 mit der Optimierung ihrer Shop-Texte begonnen hat. Erste Früchte trug die Suchmaschinenoptimierung dann ab Oktober 2023.

Kategorietext als Umsatzboost am Beipiel einer Traffickurve eines Handmade Online-Shops

Wie ist ein guter Kategorietext aufgebaut?

Dann kommen wir doch mal zum Punkt. Ein suchmaschinenoptimierter Kategorietext, der dir solche Ergebnisse liefert, ist im besten Fall so aufgebaut:

  • H1 / Hauptüberschrift, die das Hauptkeyword enthält.
  • einleitender Text, der deiner Kund*in erklärt, was sie in dieser Kategorie finden und kaufen kann.
  • diverse Zwischenüberschriften (H2), die den Text übersichtlich gliedern.
  • Fließtext, der die relevanten Fragen deiner Wunschkund*in zu den Produkten beantwortet, die es in dieser Kategorie zu kaufen gibt.
Relevante Inhalte und ideale Länge einer Kategorieseite

Soviel zum Aufbau eine Kategorieseite. Damit hast du aber nicht mehr als das Gerüst. Was fehlt noch?

  1. Welche Inhalte gehören in einen Kategorietext?
  2. Wie lang sollte er idealerweise sein?
Dies beiden Punkte klären wir im nachfolgenden Text. Mehr zu Aufbau und Inhalt guter Kategorietexte und wie du sie ganz einfach selbst erstellen kannst, liest du aber auch in meinem Blogtext „Kategorietexte für Online-Shops schreiben“. 

Helpful Content: wichtig für Kategorietexte

Zunächst zum Inhalt: Damit Kategorietexte der beste Sichtbarkeits-Boost für Online-Shops werden, solltest du deine Kund*in im Text vollumfänglich über die Produkte in deiner Kategorie informieren. Das bedeutet nicht, dass du jedes Produkt bis ins Detail beschreiben musst. NEIN. Das passiert ja in den jeweiligen Produkttexten. Hier auf der Kategorieseite

  • gibst du einen groben Überblick über die Artikel innerhalb der Kategorie
  • stellst Unterkategorien kurz vor
  • hebst Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale hervor
  • beantwortest wichtige Fragen deiner Kund*innen zur Produktkategorie

Diese vier Punkte sind spätestens seit dem letzten Google-Algorithmus-Update enorm wichtig. Natürlich waren sie das vorher auch schon, aber jetzt ist es sozusagen amtlich. Sprich: Google achtet vermehrt darauf, dass du die Bedürfnisse und Fragen deiner Kund*in kennst und auch darauf eingehst – das ist der sogenannte HELPFUL CONTENT, von dem gerade alle reden. Also hilfreicher Content, nicht für irgendwen, sondern für deine spezielle Kund*in.

Wie lang sollte ein Kategorietext sein?

Die Frage ist schnell beantwortet. Der Text auf der Kategorieseite sollte so lange sein, dass darin alle relevanten Fragen beantwortet sind. Demnach kann ein Kategorietext 300 Wort lang sein oder 1000. Alles ist fein. Wichtig ist nur, dass du keine leeren Floskeln formulierst. Das wichtigste ist: Hauptsache er enthält alle wichtigen Infos (Helpful Content) und kein BLABLA. Bei der Gelegenheit, Obacht bei der Verwendung von KI. Leider sehe ich in letzter Zeit viel zu oft schlechte Texte, die ganz offensichtlich von einer KI erstellt worden sind und nicht nachbearbeitet wurden. Lies dazu gerne auch meinen Blogtext „Produktbeschreibung mit KI erstellen: sinnvoll oder nicht?“

Beispiele für gute Kategorieseiten:

Kategorietexte sind der beste Sichtbarkeits-Boost für Online-Shops. Beispielbild für eine Kategroieseite eines Streetstyle-Stores.
zurfday.de
Kategorietexte sind der beste Sichtbarkeits-Boost für Online-Shops. Beispielbild für eine Kategroieseite eines Concept Stores.
anotherstory-store.de

Warum die Konkurrenz für deinen Online-Shop keine Gefahr darstellt

Mittlerweile gibt es in diversen Business Bereichen Shops wie Sand am mehr, z.B. im Bereich Geschenke, Bekleidung, Schmuck etc.. Die vermeintliche Gefahr ist groß, in der Masse unterzugehen. Damit das nicht passiert, sprich: Damit du dich als Online-Shop in deiner Branche so präsentieren kannst, dass Google deinen Shop den richtigen Menschen zeigt, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Stelle dein Alleinstellungsmerkmal heraus.
  • Finde Nischenkeywords und verwende sie. Dabei handelt es sich in der Regel um Zusammensetzungen aus mehreren Wörtern, sogenannte Longtails. Die sind spezifischer und dadurch ist die Chance größer, dass du damit deine spezielle Wunschkund*in erreichst.
  • Beantworte in deinen Kategorietexten, die wichtigen Fragen deiner Wunschkund*in zu deinen Produkten.

Kategorietexte – der beste Sichtbarkeits-Boost für Online-Shops: Kundenbeispiele

Wenn du diese drei Punkte beachtest, dann ist die vermeintliche Konkurrenz in deiner Branche keine Gefahr für deinen Online-Shop. Und hier sind gleich zwei von vielen Beispielen aus meinem Kundenstamm, die diese These belegen:

  • Beispiel 1: Ein Geschenke-Online-Shop: Die Kund*in hat als Alleinstellungsmerkmal ein besonderes Service-Angebot, das sie von anderen Shops unterscheidet und auf das ihre Kundschaft großen Wert legt. Also stellt sie dieses Alleinstellungsmerkmal (USP Unique Selling Point) in all ihren Texte in den Vordergrund. Außerdem wählt sie ihre Keywords auch mit Fokus auf diesen USP aus.
  • Beispiel 2: Bekleidungsshop: Diese Kund*in hat kein so außergewöhnliches Alleinstellungsmarkmal wie die Kundin aus Beispiel 1. Bei ihr haben wir uns auf die Auswahl der Keywords fokussiert, sind tief in die Sprache ihrer Kund*innen eingetaucht und haben festgestellt, dass eine bestimmte Kombination an Keywords von ihnen häufig bei Google eingegeben wird, um Produkte zu finden, wie sie sie in ihrem Shop führt. Ab da war es dann einfach. Recht schnell haben wir diesen Shop in den Suchergebnissen der für sie relevanten Zielgruppe platzieren können. Im weiteren Verlauf zeigte sich dann, dass ihre Seiten nach und nach auch in den Suchergebnissen der „großen Shops“ sichtbar werden, also auch in den Bereichen stark umkämpfter Keywords.

Falls du dich fragst, was bedeutet stark umkämpfte Keywords? Das sind Keywords, die von einer großen Anzahl Menschen in den Suchmaschinen eingegeben werden, d.h. sie haben ein hohes Suchvolumen. In der Regel ist es aber für einen kleineren Shop oder für ein Startup sehr schwer, für diese Keywords ins Ranking zu kommen. Gerade im Handmade-Bereich ein Thema. Dank der oben beschriebenen Maßnahmen ist es aber auch für Handmade-Shops oder Startups kein Problem, mit Hilfe gut gemachter Kategorietexte bei Google ein gutes Ranking auf Seite 1 zu erzielen.

Traffic- und Umsatzzuwächse durch gut gemachte Kategorietexte

Zahlreiche Case-Studys meiner Kund*innen belegen außerdem, dass gut gemachte Kategoritexte der beste Sichtbarkeits-Boost für Online-Shops sind, denn sie sorgen für Traffic- und Umsatzzuwächse – auch wenn bereits vermeintlich große Mitbewerber den Markt zu beherrschen scheinen. Das Schöne was ich zudem beobachten kann, ist, dass gerade bei bereits bestehenden Online-Shops ca. 1 bis 3 Monate nach den ersten Optimierungsmaßnahmen an den Kategorieseiten die Traffic- und auch die Umsatzkurve ansteigt. Also verhältnismäßig rasch. Das bedeutet, laut meinen Beobachtungen wirken SEO-Maßnahmen die vor allen Dingen die Kategorietexte betreffen früher als bei Shop-Neugründungen und es zeigen sich recht schnell Anstiege wie diese in den Traffic-Kurven der Online-Händler:

Kategorietext als Umsatzboost am Beipiel einer Traffickurve eines Hut-Online-Shops

Nutze den Sichtbarkeits-Boost und erstelle Kategorietexte, die wuppen

Ganz ehrlich. All das ist kein Hexenwerk. Es gibt keinen Grund, davor zurückzuschrecken, sich dem Thema Kategroietext zu widmen, denn richtig gemacht sind sie ein echter Traffic- und Umsatz-Boost für deinen Online-Shop. Gut gemache Kategoriebschreibungen machen dich für die Kundschaft sichtbar, die bereit ist, bei dir zu kaufen. Geh einfach in die Umsetzung  gerne mit mir:

>> kostenloses Strategie-Gespräch mit Tanja buchen

… und dann: Freu dich über die gewinnbringenden Ergebnisse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert